3. Allgemeine Tipps zur Umsetzung

3.1. Bezugnahme auf Objekte

Eine Bezugnahme auf interne oder externe textliche oder grafische Objekte erfolgt durch explizite Benennung, nicht allein anhand einer Beschreibung über visuelle oder auditive Merkmale.

Was ist damit gemeint?

Auf verwendete Objekte muss durch eine explizite Nennung und Beschreibung im vorhandenen Text Bezug genommen werden. Interne textliche Objekte beziehen sich auf Texte, Überschriften, Fuß- und Endnoten sowie Textfelder. Externe textliche Objekte sind beispielsweise Hyperlinks. Grafische Objekte hingegen umfassen Bilder, Formen, Diagramme, Tabellen, SmartArt und WordArt. All diese Objekte dürfen nicht nur durch ihre visuellen und auditiven Merkmale wie Farbe, Größe, Form, Position, Lautstärke oder Tonhöhe referenziert werden, sondern benötigen auch eine klare Benennung in Textform. Es ist ratsam, Objekte in der Kursbeschreibung mit einem konkreten Text zu beschreiben.

Warum ist es wichtig?

Für ein barrierefreies Arbeiten innerhalb eines Moodle-Kurses ist es wichtig, dass textliche oder grafische Objekte unabhängig von einer bestimmten sinnesspezifischen Eigenschaft, wie Sehen oder Hören, verständlich sind. Denken Sie bitte daran, dass sich nicht alle Studierenden gleich gut im Kurs orientieren können, sei es z.B. durch Sehschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme oder Reizüberflutung.

Durch eine eindeutige Benennung und Beschreibungen von textlichen und grafischen Objekten wird der Moodle-Kurs für alle Rezipierenden zugänglich und Orientierung geboten. 

Wie kann ich es umsetzen/prüfen?

Wenn Sie einen präzisen Verweis für ein internes oder externes textliches oder grafisches Objekt schreiben möchten, ist es empfehlenswert, die folgenden Schritte zu beachten:

  1. Zunächst sollten Sie das Objekt identifizieren und sicherstellen, dass es einen klaren und prägnanten Namen hat. 

  2. Anschließend sollten Sie das Objekt in ein oder zwei Sätzen beschreiben, um seine Funktion und Bedeutung zu vermitteln. Verwenden Sie dabei klare und präzise Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden. 

  3. Als Nächstes ist es ratsam, dass Sie eine eindeutige Kennzeichnung hinzufügen, wie zum Beispiel eine Nummer oder einen Buchstaben, um das Objekt eindeutig zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf mehrere Objekte auf der Folie verweisen. 

  4. Sobald Sie die eindeutige Kennzeichnung und die Beschreibung des Objekts haben, können Sie die Referenz in den Text einfügen. Verwenden Sie die Kennzeichnung und die Beschreibung, um Ihre Referenz klar und präzise zu gestalten.

In der folgenden Aufzählung werden empfehlenswerte Formulierungen für die textliche Bezugnahme zu Objekten dargelegt:

Wie in der Tabelle/Figur [Nummer] dargestellt/zu sehen ist...

  1. Wie aus [Autor(en), Jahr] hervorgeht/gezeigt wurde...

  2. Wie in [Titel der Folie, Seite/Paragraf-Nummer] beschrieben/erwähnt wird...

  3. Wie in [Name der Studie, Jahr] festgestellt wurde...

  4. Wie in der vorherigen [Tabelle/Figur, Abschnitt] dargestellt/erwähnt wurde...

  5. Wie aus den Daten/Ergebnissen von [Studienname, Jahr] hervorgeht...

  6. Wie in [Autor(en), Jahr, Seite/Paragraf-Nummer] erwähnt/gesagt wurde...

  7. Wie in der [Abschnitts- oder Kapitel-Nummer] erwähnt/erläutert wird...

  8. Wie in der roten Kugel [Platzierung der Kugel] zu sehen ist...